Selbstfürsorge im Pflegealltag
Wer täglich für andere sorgt, braucht auch selbst Raum zum Auftanken. Doch gerade im Berufsalltag bleibt oft zu wenig Raum für das eigene Wohlbefinden. Meine Workshops laden dazu ein, innezuhalten, durchzuatmen und sich wieder mit dem Wesentlichen zu verbinden.
Wer gut für sich selbst sorgt, kann langfristig auch gut für andere da sein.
Kurs Formate und Preise
(buchbar in verschiedenen Varianten)
- Impulsworkshop 2 Stunden: CHF 450.–
- Halbtagesworkshop: 4 Stunden CHF 850.–
- Tagesseminar: 8 Stunden CHF 1600.–
- Aufbau- oder Vertiefungseinheiten ( Einzel- und Gruppenreflexion): Preis auf Anfrage, da sehr individuell buchbar.
Die Preise verstehen sich inkl. Vorbereitung, exkl. Reisespesen.
Zusatzangebot & Vorteil:
CHF 150.– Preisnachlass auf ein Tagesseminar bei Buchung bis 20, Dezember 2025 und Durchführung im Jahr 2026.
Mögliche Inhalte
Die folgenden Themen können individuell kombiniert und auf die Bedürfnisse Ihrer Institution abgestimmt werden.
- Definition Achtsamkeit
- Training der Achtsamkeit – Steigerung der Aufmerksamkeit
- Selbstfürsorge im Berufsalltag, was heisst das wirklich?
- Wohlbefinden und positive Entwicklung – Positiver Mindset, positive Psychologie
- Sieben-Säulen Modell der Resilienz
- Life in Balance: sinnerfülltes Erleben – eine Annährung
- Methode Lebensrad (Rauen, 2004)
- Elemente der interpersonellen Achtsamkeit
Innehalten, Entspannen, Öffnen, dem Entstehen vertrauen, die Wahrheit sagen - Stresserleben und Coping
- Stressoren mindern – Ressourcen aufbauen
- Achtsame Konfliktlösung
- Umgang mit innerem Druck und emotionaler Belastung
- Sich seinen Werte bewusst werden – sein
- Werteliste – Was wirklich wichtig ist
- Wertschätzender Umgang mit sich selbst und anderen
- Den Wert der eigenen Arbeit erkennen
- Ressourcenarbeit in den vier Lebensbereichen
- Von der Selbstkritik zur Selbstannahme
- Sanfte Bewegungsimpulse zur Regeneration
- Miniübungen für den Alltag: Atmung, Bewegung, Gedankenstopp
- Achtsamkeitstraining
- Dankbarkeitsritual
Wirkung
Kurzfristig:
- Entlastung, Erleichterung, neue Energie und Inspiration
- Ein Gefühl von gesehen und gehört werden
- Erste konkrete Veränderungen im Alltag (bewusste Pausen, besserer Umgang mit Stress)
Langfristig:
- Mehr Resilienz und innere Stabilität im Berufsalltag
- Reduzierung von emotionaler Erschöpfung
- Höhere Arbeitszufriedenheit, bessere Teamatmosphäre, weniger Fehlzeiten
- Stärkung der eigenen Identität und Selbstwirksamkeit im Pflegeberuf
Ziel
- Erkennen der Bedeutung von Achtsamkeit und Selbstfürsorge als Grundlage für langfristige Gesundheit und berufliche Stabilität
- Vermittlung von konkreten, alltagstaugliche Methoden zur Regeneration, Achtsamkeit und emotionale Entlastung
- Lernen, wie sie ihre eigenen Kraftquellen aktivieren und pflegen können
- Raum für persönliche Wertklärung, Motivation und Selbstverantwortung
- Gesunde Arbeitskultur wird gefördert. Wertschätzende und nachhaltige Pflegekultur innerhalb des Teams